Abrufangebote

Ein Trauerfall in der Schule

  • Zielgruppen: Fachk onferenzen
  • Zeit: 90 - 120 Min.
  • Referent: Andreas Scheepker, ARO, Schulpastor Ulricianum Aurich

Darum geht es bei dieser Fortbildung: Was können wir im Vorfeld absprechen, um in einer Trauersituation entsprechend reagieren zu können? Wie kann ich Schüler:innen angemessen von einem Todesfall berichten? Wie kann ich eine Trauersituation in einer Klasse und in einer Schule gestalten? Welche Möglichkeiten gibt es für Rituale, für Schweigeminuten, für ein Gedenken oder eine Trauerfeier? Welche Hilfsmittel (z.B. Trauerkoffer, Handbücher, Literatur, Medien) stehen mir zur Verfügung? In diesem Zusammenhang können wir auch über andere und besondere Trauersituationen sprechen, z.B. Tod einer Lehrerin/eines Lehrers, Suizid einer Schülerin/eines Schülers, Begleitung von Schüler:innen, die einen Trauerfall in ihrer Familie erleben.

Kirchenpädagogik

  • Zielgruppen: Pfarrkonferenzen; Fachkonferenzen
  • Zeit: ca. 90 Min.
  • Referent:innen: ARO-Team                      

Bei unserem Fortbildungsangebot werden zunächst Methoden vorgestellt, die unabhängig von einem konkreten Raum in sehr unterschiedlichen Kirchen eingesetzt werden können. Danach entwickeln die Teilnehmenden Methoden, die auf einen konkreten Raum bezogen sind und das Besondere dieser Kirche zu erschließen helfen.

Für Kirchenkreise und Synodalverbände: Sie suchen eine Kirche aus, in der wir gemeinsam arbeiten. Oder Sie suchen einen Ort mit zwei bis drei Kirchen aus, wo wir mit einem Vergleich der Kirchen arbeiten.

Für Fachkonferenzen: Sie suchen sich eine Kirche aus und bestimmen die Jahrgangsstufe, damit entsprechende Schwerpunkte gesetzt werden können.

Interreligiöses und interkulturelles Lernen in Schule und Gemeinde

  • Zielgruppen: Unterrichtende in Schule und Konfirmandenarbeit
  • Zeit: 90 – 120 Min.
  • Referentin: Jutta Renken-Sprick, ARO, Schulpastorin BBS 1 Emden

In diesem Fortbildungsangebot liegt der Schwerpunkt bei den Fragen: Wie möchten wir als Lehrende den Glauben anderer Religionen vermitteln? Wie definieren wir Grenzen zwischen religiösen und kulturellen Unterschieden? Worauf nehmen wir Rücksicht, und wo wünschen wir uns eine Integration in unsere kulturellen Gegebenheiten?

Von der ARO aus ist eine Tasche zusammengestellt worden, die Gegenstände zur Vielfalt der Religionen mit Erklärungen für die Arbeit im Unterricht enthält.

Darüber hinaus werden Ideen zur Unterrichtsgestaltung und zur Durchführung von Aktionen vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt.

Abschließend werden Schulbücher und Unterrichtsentwürfe für verschiedene Schulstufen/Altersgruppen gesichtet, wie in ihnen die Vielfalt der Religionen behandelt wird.

Pilgern für einen Tag - Einblicke ins Pilgern und in spirituelle Elemente des Pilgerns

  • Zielgruppen: Gemeindegruppen, Religionslehrer:innen Sek I und II, Gemeindepädagog:innen, Vikar:innen, Pfarrer:innen und Interessierte
  • Zeit: 9:00 – 15:00 Uhr
  • Referentinnen: Jutta Renken-Sprick, ARO, Schulpastorin BBS 1 Emden; Dr. Ruth Koßmann, ARO, Schulpastorin IGS Aurich

Pilgern ist in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Menschen machen sich auf den Weg - zu Fuß und im inneren Erleben. Der ostfriesische Pilgerweg Schola Dei vom ehemaligen Zisterzienserkloster Ihlow nach Norden zeugt davon, dass Pilgern "vor der Haustür" möglich ist. Der Anfang des Weges im Ihlower Forst bietet für den Fortbildungstag viele Möglichkeiten dem Pilgergedanken auf die Spur zu kommen. Gehen - schweigen - Gedanken zulassen - dem Weg unter den Füßen nachfühlen - Gedanken teilen. Die verschiedenen Aspekte des Pilgerns werden in den Blick genommen und beim "Pilgern" durch den Ihlower Forst in Ansätzen nachempfunden. Ob das an einem Tag geht? Wir versuchen es. Mit Wegstationen und Momenten der inneren Einkehr, mit dem Erleben mit allen Sinnen. Zum eigenen Erleben kommt im Anschluss die spannende Frage, inwieweit und unter welchen Bedingungen ein Pilgern mit Schüler:innen möglich ist.

Gottesdienste mit Eltern und Kindern (4-6 Jahre) mit religionspädagogischen Materialien (RPP nach Franz Kett) selbst entwickeln und gestalten

  • Zielgruppen: Religionspädagog:innen in Kitas, Grundschule und Gemeinde, Vikar:innen und Pfarrer:innen 
  • Zeit: 120 Min
  • Referentin: Dr. Ruth Koßmann, ARO, Schulpastorin IGS Aurich

Der Kurs ermöglicht die Entwicklung eines Gottesdienstes mit spirituellem Erfahrungsrahmen.

In diesem Kurs wird die gottesdienstliche Zielgruppe Eltern und ihre Kinder im Alter von 4-6 Jahren in den Blick genommen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt einerseits auf der Vermittlung der Arbeit mit religionspädagogischem Material und andererseits auf der eigenständigen Erarbeitung (allein oder im Vorbereitungsteam). Dabei ist das Thema selbst wählbar.

Fachberatung Evangelische und Katholische Religion

Die Fachberater:innen für das Fach Religion unterstützen und beraten Lehrkräfte und Schulen in rechtlichen, fachlichen und organisatorischen Belangen.

Dazu gehören  

  •  die Entwicklung der Schuleigenen Arbeitspläne
  •  Beratung und Unterstützung beim Konfessionell-kooperativen RU
  •  Kompetenzorientierter RU
  •  Fragen der Unterrichtsversorgung
  •  Fortbildungsangebote.

Wenn Sie Fragen rund um das Fach Religion oder Fortbildungswünsche haben, wenden Sie sich gerne an uns. Der Kontakt kann über die ARO Aurich hergestellt werden.

Gegebenenfalls ist eine offizielle Beratungsanfrage über das System B&U (landesschulbehörde-niedersachsen.de) notwendig, aber auch dabei helfen wir Ihnen natürlich.