
Die Geschichten von Jakob gehören zum Grundbestand biblischer Erzählungen in der Grundschule und in der Sek I, genauso wie in der Kinderkirche. Mit ihren Familienkonflikten und den spannenden Erlebnissen Jakobs auf seiner Lebensreise sind sie für Kinder lebensnah. In den Jakobs-Erzählungen kommen zentrale Motive der alttestamentlichen Theologie zum Ausdruck.
Wir wollen in zwei Zoom-Fortbildungen unterschiedliche Akzente setzen. Es ist auch möglich, an nur einer der beiden Fortbildungen teilzunehmen.
28.02.2023:Thema 1: Die Geschichten von Jakob - theologische Einblicke.
Die Erzählungen von Jakob sind mehr als Kindergeschichten. In diesen Texten wird eine Persönlichkeit mit unterschiedlichen, teils widersprüchlichen Facetten gezeichnet, die gerade darum eine interessante Identifikationsfigur ist: Er ist der Betrüger, der zum Träger des Segens wird. Trotzdem muss er kämpfen, um sich im Leben zu behaupten, schließlich trifft er auf Gott als Gegner und als Gegner. Wie sind die Jakobs-Erzählungen in ihrer Reihenfolge aufgebaut? Ist Jakob überhaupt eine historisch greifbare Person? Und welche historischen Informationen finden wir in den Texten? Welche Bedeutung hat die Gestalt des Jakob in der Bibel und in der Tradition bis hin zur Kunst? Diesen und anderen Fragen wollen wir in der Zoom-Fortbildung nachgehen.
07.03.2023: Thema 2: Die Geschichten von Jakob – Ideen und Material für Unterricht und Gemeindearbeit. (Im Rahmen der Reihe: Grundschule Online)
Gerade weil Jakob kein moralisch perfekter Mensch ist, und weil er in seiner Familie Geschwisterkonflikte und problematische Elternbeziehungen erlebt, bietet er sich auch für Kinder als Identifikationsfigur an. In unserer Zoom-Fortbildung wollen wir ausgewählte Materialien für den Unterricht in der Grundschule und in der Sek I sowie für die Arbeit in Kirchengemeinden vorstellen und uns über Ideen der praktischen Umsetzung in Schule und Kirche austauschen.