
Vielfalt der Religionen
Die Themen der interreligiösen Bildung und der religiösen Diversität in den Schulen begleiten viele Lehrkräfte im Alltag des Unterrichtens: Wie kann religiöse Bildung der eigenen und anderen Religionen gerecht werden? Wie gestalten wir als Lehrkräfte unseren Unterricht in der Situation der Diversität und Pluralität? Mit dieser Frage und weiterführenden Themen beschäftigt sich der Fachtag zum Thema: Vielfalt der Religionen.
Dabei wird für Religionslehrkräfte aller Schulformen und weitere Interessierte aus den Bereichen Werte und Normen, Geschichte, Politik und der Schulgemeinschaft (z.B. Schulsozialarbeit) ein vielfältiges Programm angeboten. Für das Impulsreferat zu Beginn konnte Prof. Dr. Dr. Joachim Willems von der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg gewonnen werden. Er fragt: „Religion in der Schule – reden wir religiös oder über Religionen?“ In der Zeit vor und nach dem Mittagessen werden Workshops angeboten, in denen Judentum, Islam, Buddhismus und die christliche Religion von unterschiedlichen unterrichtlichen Aspekten her beleuchtet werden. Als kompetente Workshopleitungen zeigen sich u.a. Thomas Hempel als Vertreter des Buddhistischen Zentrums in Oldenburg, der Islamlehrer Mohamed Ibrahim aus Aurich, Inayet Erdin als Fachberater für Interkulturelle Bildung und Prof. Willems verantwortlich.